Wir führen Wartungsarbeiten durch, werden aber in Kürze wieder für Sie da sein.
picturelight.info ist ein Service der
MEGALAB Bildkommunikation Aktiengesellschaft
Händelstr. 19
D-50674 Köln
Telefon: (02 21) 47 67 60
Telefax: (02 21) 47 67 70
E-Mail: office@megalab.de
Vorstand: Dipl.-Ing. Manfred Pietsch
Aufsichtsrat: Peter Schumacher (Vors.)
HRB 28204
Amtsgericht Köln
USt.-IdNr.: DE176193325
Startseite:
Titelbild Wohnzimmer: virtua73 – Fotolia
Titilebild einmontierte Unterwasserbilder: Marc Hillesheim
Glasdruck Kuechenrueckwand LED Hinterleuchtung: virtua73 – Fotolia
Picturelight als Flurbeleuchtung: pullPIX, Klaus Hemmersbach
Wartesaal am Dom: Eberhard Weible, pullPIX Bildagentur für Großformat Bildateien
Wohngestaltung mit picturelight Leuchtrahmen: XtravaganT – Fotolia
Shop:
alle Bildmotive: pullPIX Bildagentur für Großformat Bildateien Jürgen Sindhu, Eberhard Weible, Hedwig Pielsticker
Produktbilder: Eberhard Weible
Unternehmen:
Showroom: Eberhard Weible
alle weiteren Bilder: MEGALAB Bildkommunikation AG
Diese Webseite wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der darin enthaltenen Informationen nicht garantieren. Die MEGALAB Bildkommunikation AG schließt jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, aus. Sollten trotz unserer Bemühungen fehlerhafte Informationen gespeichert sein, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese umgehend berichtigen können.
Die MEGALAB Bildkommunikation AG freut sich über Ihr Interesse an unserem Internet-Angebot. Sämtliche auf den Webseiten der MEGALAB Bildkommunikation AG erhobenen Daten werden ausschließlich zu Ihrer individuellen Betreuung, der Bestellabwicklung oder zur Übersendung von Produktinformationen und Angeboten gespeichert und verarbeitet. Alle Daten werden entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Europäische Kommission stellt unter dem Link https://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit.
Soweit nicht anders angegeben, sind alle Markenzeichen auf unseren Webseiten markenrechtlich geschützt. Alle anderen Marken- und Produktnamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber sein. Hyperlinks: Auf der Website können sich Hyperlinks zu anderen Webseiten befinden, die nicht zur MEGALAB Bildkommunikation AG gehören. Die MEGALAB Bildkommunikation AG übernimmt keine Haftung für die Inhalte von fremden Webseiten.
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Webseite und bedanken uns für Ihr Interesse. Die MEGALAB Bildkommunikation AG nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung informieren wir Sie im Folgenden über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Internet-Auftrittes. Zu den personenbezogenen Daten zählen alle Informationen, mit deren Hilfe natürliche Personen identifiziert werden können.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten auf dieser Website, um Ihnen bessere Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können, unsere Geschäftsabläufe noch stärker auf unsere Kunden auszurichten und einen effizienten Zugang zu Produktinformationen und Serviceleistungen bieten zu können.
Unsere Website nutzt das SSL-Verschlüsselungsverfahren zum Schutz der Übertragung von persönlichen Daten und anderen vertraulichen Inhalten. Dies können Sie in Ihrer Browserzeile an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol erkennen. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass es dennoch bei der internetbasierten Datenübertragung Sicherheitslücken geben kann und ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte nicht realisierbar ist.
Soweit wir von unserem Internetangebot auf die Webseiten Dritter verweisen oder verlinken, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit dieser Websites übernehmen. Da wir keinen Einfluss auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch Dritte haben, sollten Sie die jeweils angebotenen Datenschutzerklärungen gesondert prüfen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Bei Anbahnung, Abschluss, Abwicklung und Rückabwicklung eines Kaufvertrages werden von uns Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erhoben, gespeichert und verarbeitet.
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns z. B. bei einer Bestellung oder per E-Mail mitteilen (z. B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten), werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Wir geben Ihre Daten nur an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter.
Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet wären oder Sie vorher ausdrücklich eingewilligt haben. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung eingehalten.
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, ohne sich zu registrieren oder anderweitig Informationen an uns zu übermitteln (z.B. über das Kontaktformular oder die Dateiupload-Funktion), werden folgende Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Webseite anzuzeigen:
Die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Zugriffsdaten findet nicht statt. Die Logdateien werden von uns lediglich genutzt, um eine anonyme Nutzungsstatistik zu erstellen, mit deren Hilfe wir unsere Website optimieren. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Sollte es konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung geben, so behalten wir uns vor, die Server-Logdateien nachträglich zu überprüfen. Die Logfiles werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website unbedingt erforderlich sind. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, da die Website sonst nicht funktioniert.
Cookie-Name | Zweck | Speicherdauer | Kategorie |
---|---|---|---|
PHPSESSID | Eindeutige Session-Identifikation für die Sitzungsverwaltung | Bis zum Ende der Browser-Sitzung | Session-Cookie |
cookie_consent | Speichert den Status Ihrer Cookie-Einwilligung | 12 Monate | Funktions-Cookie |
__session | Allgemeine Session-Verwaltung und Statuserhaltung | Bis zum Ende der Browser-Sitzung | Session-Cookie |
Wir verwenden keine Cookies für:
Da wir nur technisch notwendige Cookies verwenden, die für die Grundfunktionen der Website erforderlich sind, können diese nicht deaktiviert werden. Eine separate Einwilligung ist rechtlich nicht erforderlich.
Sie können Cookies generell in Ihren Browser-Einstellungen verwalten:
Hinweis: Bei vollständiger Deaktivierung von Cookies funktioniert unsere Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Wenn Sie mit uns durch E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten bei uns gespeichert und ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage verwendet.
Weiterhin bieten wir Ihnen zur leichteren Kommunikation ein Kontaktformular auf unserer Website an, mit dem Sie uns eine Nachricht übermitteln können. Dabei werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt der Absendung an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben oder mit anderen Daten abgeglichen, die möglicherweise durch andere Komponenten auf unsere Seite erhoben wurden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, sind:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahme)
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation)
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, werden wir sämtliche in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten löschen. Sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, wird die Verarbeitung auf diesen Zweck beschränkt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Wir bieten unseren Kunden an, sich ein kennwortgeschütztes Kundenkonto einzurichten. Hier können Sie Daten über Ihre abgeschlossenen, offenen und kürzlich versandten Bestellungen einsehen und ihre Daten selbst verwalten. Zur Abwicklung einer Bestellung benötigen wir persönliche Daten von Ihnen, beispielsweise:
Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir diese Daten zwingend zur Vertragsabwicklung benötigen.
Wir geben Ihre Daten nur an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren notwendig ist.
Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter.
Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut oder den Zahlungsdienstleister weiter.
Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages oder bereits zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind.
Sobald die Aufbewahrung Ihrer Daten nicht mehr erforderlich oder gesetzlich erforderlich ist (z.B. durch steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen), werden diese gelöscht.
Für die Lieferung der Ware ist eine Weitergabe Ihrer Adressdaten an Versanddienstleister erforderlich. Diese sind verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln, ausschließlich zum Zwecke der Lieferung zu speichern und zu verwenden, sowie nach erfolgreicher Lieferung wieder zu löschen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
PayPal
Wenn Sie sich im Rahmen des Bestellvorgangs für eine Zahlung via PayPal entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister:
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
22–24 Boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg
Zur Durchführung der Zahlung werden die von Ihnen angegebenen Zahlungsdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsbetrag) an PayPal übermittelt. Die Datenübermittlung erfolgt dabei in ein Drittland (Luxemburg / ggf. USA).
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung)
Art. 49 Abs. 1 lit. a oder b DSGVO (Vertragserfüllung)
PayPal behält sich bei bestimmten Zahlungsmethoden (z. B. Kauf auf Rechnung, Lastschrift oder Ratenzahlung) die Durchführung einer Bonitätsprüfung vor. Dazu kann PayPal Daten an Auskunfteien weitergeben. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit).
Das Ergebnis der Bonitätsprüfung kann eine Entscheidung über die Freigabe der jeweiligen Zahlungsmethode beeinflussen. Die dabei möglicherweise einbezogenen Score-Werte werden auf Basis eines wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahrens berechnet. In die Berechnung fließen u. a. auch Adressdaten ein.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal – einschließlich der eingesetzten Auskunfteien – finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal.
Hinweis: PayPal setzt unter Umständen eigene Cookies und Tracking-Technologien ein, wenn Sie die PayPal-Website im Rahmen des Bezahlvorgangs aufrufen. Auf diese Datenverarbeitungen haben wir keinen Einfluss.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
a) Löschungspflicht
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Zuständige Aufsichtsbehörde in NRW:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
www.ldi.nrw.de
Stand: Juni 2025
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.